Deutschkurse in Castrop-Rauxel

Was ist der erste Schritt zur Integration, wenn Sie ein neues Leben in Deutschland beginnen? Auf jeden Fall sollten Sie die deutsche Sprache erlernen. Oder auf bereits vorhandene Deutschkenntnisse aufsatteln. Für den Alltag unabdinglich, für die berufliche Karriere mehr als nur nützlich: Wer Deutsch lernt, verbessert seine Lebensqualität und die beruflichen Chancen. Im Deutschkurs von Linguaviva lernen Sie die Grundlagen der deutschen Sprache und können diese soweit ausbauen, dass Sie sich artikulieren können, wie ein Muttersprachler.

Deutschkurse und ihre Kategorien

Sprachkurse werden innerhalb der europäischen Union einheitlich gekennzeichnet. Die ersten Grundlagen einer neuen Sprache werden in Kursen der Kategorie A1 vermittelt. Hierauf aufbauend werden Kurse in den Kategorien B und C angeboten. Sie haben einen Deutschkurs in der Kategorie C2 besucht und erfolgreich abgeschlossen? Dann kommunizieren Sie praktisch so, wie ein Muttersprachler es tut.

Castrop-Rauxel im nördlichen Ruhrgebiet

Castrop-Rauxel ist mit 73.000 Einwohnern eine mittel­große Stadt im Ruhrgebiet. Die Stadt liegt im Kreis Recklinghausen und im Regierungsbezirk Münster im nördlichen Ruhrgebiet. Aufgeteilt in 15 Stadtteile erstreckt sich Castrop-Rauxel auf 51.000 Quadrat­kilometer. Die Stadt ist dem Emscherland zuzuordnen. Der Rhein-Herne-Kanal und die Emscher verlaufen durch

den nördlichen Teil der Stadt. Im Herbst und im Frühjahr findet jeweils eine große Kirmes in Castrop-Rauxel statt. Als regelmäßige Veranstaltungen werden auch die Say-No-Party und zwei Rockfestivals angeboten. Als Anbin­dung an das Verkehrsnetz stehen die Bundes­auto­bahnen 2, 42 und 45, sowie die S-Bahn Linie Rhein-Ruhr zur Option.

Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern: 0231 181 10 75

Deutsch lernen von zu Hause aus

Die Digitalisierung schreitet auch beim Lernen von Sprachen voran. Bei den Deutschkursen von Linguaviva haben Sie die Wahl: Sie besuchen einen Deutschkurs im Unterrichtsraum. Hier stehen Sie im direkten Dialog mit dem Lehrer und den anderen Lernenden. Der Unterricht beginnt dabei werktags um 8:30 und er endet um 12 Uhr am Mittag. Dazwischen liegt eine halbe Stunde Pause. Diese Kurse haben eine Dauer von vier bis 24 Wochen. Auf Wunsch können auch Kurse in den Nachmittags- oder Abendstunden eingerichtet werden. Fragen Sie einfach nach, wir klären gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten. Alternativ bietet sich aber auch der Online-Kurs an. Sie kommunizieren mit Ihrem Lehrer dann per Smartphone oder auf dem Tablet, dem Laptop- oder Desktop-PC. Diese Kurse werden als Einzelunterricht oder in kleinen Gruppen durchgeführt. Sie können dann bequem von zu Hause aus in Castrop-Rauxel die deutsche Sprache erlernen. Gerne können Sie sich vorab mit uns unterhalten, um abzuklären, welche Unterrichtsform zu Ihnen passt.

Über die Förderung von Deutschkursen

Die Integration von Menschen, die in Deutschland ein neues Leben beginnen, ist auch ein öffentliches Interesse. Schließlich geht es darum, dass Neubürger ein Teil und eine Bereicherung unserer Gesellschaft werden. Aus diesem Grunde wurden verschiedene Fördermöglichkeiten geschaffen. Ihr Deutschkurs muss also nicht zu einem großen finanziellen Kraftakt werden, der zu stemmen ist. Für die Förderung bieten sich das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) an, die spezielle Integrationskurse fördern, aber auch die Jobcenter fördern Sprachkurse im Rahmen der Bildungsgutscheine. Außerdem können Deutschkurse auch über die berufsbezogene Deutschsprachförderung unterstützt werden. Welche Fördermöglichkeit ist für meinen persönlichen Fall relevant? Fragen Sie bei uns nach, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Linguaviva Dortmund in Zusammenarbeit mit

Logo BAMF

Träger für BAMF-Integrationskurse

Unsere Integrationskurse und Deutsch-Sprachkurse können durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.

Logo telc

Zertifiziertes telc-Prüfungszentrum

telc-Prüfungen werden 2–3 mal im Monat angeboten. Neben dem „Deutschtest für Zuwanderer“ (B1) werden auch Deutsch B2 und Deutsch C1 Hochschule als telc-Prüfung angeboten.

Logo HZA

Geprüfte Qualität nach SGB III und AZAV

Wir sind seit mehr als 15 Jahren als Maßnahmeträger mit unseren Integrationskursen nach SGB III und AZAV durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) zertifiziert.

Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.