Ein neuer Lebensmittelpunkt, ein neues Land. Wer sich dafür entschieden hat, in einem neuen Land zu leben, der wird auch mit dem Erlernen der Landessprache und mit dem Thema Integration befasst sein. Sprache und Integration, zwei Themen, die unmittelbar miteinander zusammenhängen. Ohne Sprachkenntnisse wird die Integration zu einem Problem, ohne Integration wird der Erfolg im Berufsleben voraussichtlich ausbleiben. Und alltägliche Dinge, wie etwa der Dialog mit einer Behörde oder auch nur der Smalltalk mit den Nachbarn können ohne Sprachkenntnisse schon zu einem Problem werden. Entscheiden Sie sich jetzt für einen Sprachkurs oder einen Integrationskurs bei Linguaviva in Essen.
Die kreisfreie Großstadt Essen mit 582.500 Einwohnern liegt im Regierungsbezirk Düsseldorf auf einer Fläche von 210.000 Quadratkilometern. Essen ist die viertgrößte Stadt von Nordrhein-Westfalen. Essen wurde im 9. Jahrhundert als Frauenstift Essen gegründet. Nachbarstädte sind unter anderem Bochum, Hattingen, Bottrop und Gelsenkirchen. Essen verfügt über ein
Theater und die Philharmonie, die unter gemeinsamem Dach organisiert werden. Die Zeche Zollverein ist der Träger für mehrere Museen. In der Essener Innenstadt liegt das „Unperfekthaus“. Zu den bekanntesten Gewässern der Stadt gehören der Rhein-Herne-Kanal und die Emscher. Im Süden der Stadt liegen der Kettwiger See und der Baldeneysee.
In digitalen Zeiten haben sich auch die Möglichkeiten verändert, eine neue Sprache zu lernen. War es früher erforderlich, zusammen mit anderen Lernenden im selben Raum zu sitzen, so bietet sich heute auch das Online-Seminar an. Sie möchten bequem von zu Hause aus in Essen die deutsche Sprache erlernen? Dann ist für Sie der Deutschunterricht Onlinekurs in Essen die richtige Wahl. Die Onlinekurse von Linguaviva werden sowohl als Einzelunterricht, wie auch als Unterricht in kleinen Gruppen angeboten. Setzen Sie einfach Ihr Smartphone oder Ihren Computer ein, um mit dem Lehrer zu kommunizieren. Sie bevorzugen den klassischen Weg im Unterrichtsraum? Gerne, dann nutzen Sie die Angebote von Linguaviva vor Ort. Der Unterricht findet jeden Montag von 8:30 Uhr bis 12 Uhr statt. Die Dauer eines Kurses beträgt zwischen vier und 24 Wochen. Jeden Monat beginnen zwei neue Kurse, auch der Einstieg in einen bereits gestarteten Kurs ist möglich.
Wird ein bestimmtes Sprachniveau zur Teilnahme an den Kursen vorausgesetzt? Linguaviva bietet eine breit aufgestellte Palette an Niveaustufen von A1 bis C2 an. Doch was steht eigentlich hinter diesen Buchstaben? Die Europäische Union hat mit diesen Kürzeln eine einheitliche Definition von Sprachkursen auf unterschiedlichem Niveau geschaffen. Der A1-Kurs setzt dabei auf die Grundlagen der deutschen Sprache. B-Kurse bauen auf das Wissen der A-Kurse auf. In den C-Kursen können Sie Ihre Sprachkenntnisse verfeinern. Sie kommunizieren nach Abschluss eines C2-Kurses praktisch auf dem Niveau eines Muttersprachlers.
Kann Ihr Deutschkurs oder Ihr Integrationskurs auf öffentlichen Mitteln gefördert werden? Fragen Sie einfach unverbindlich bei uns nach. Wir klären das. Fördermöglichkeiten bestehen etwa über das BAMF, die DeuFöV und die Bildungsgutscheine der Jobcenter. Dank der öffentlichen Förderung muss Ihre Integration nicht zur Kostenfalle werden.
Unsere Integrationskurse und Deutsch-Sprachkurse können durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.
telc-Prüfungen werden 2–3 mal im Monat angeboten. Neben dem „Deutschtest für Zuwanderer“ (B1) werden auch Deutsch B2 und Deutsch C1 Hochschule als telc-Prüfung angeboten.
Wir sind seit mehr als 15 Jahren als Maßnahmeträger mit unseren Integrationskursen nach SGB III und AZAV durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) zertifiziert.
Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.