Deutsch lernen: Die vielleicht wichtigste Grundvoraussetzung für einen beruflichen Neuanfang in Deutschland. Sicherlich, viele Menschen in Deutschland sind auch dazu in der Lage, über den Umweg der englischen Sprache mit Ihnen zu kommunizieren. Aber wenn Sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben möchten, wenn Sie ein Teil der Gesellschaft werden wollen, dann geht das nicht ohne die deutsche Sprache. Man stelle sich vor: Sie gehen ins Kino, der Film wird in einer deutschen Synchronfassung gezeigt und Sie können der Handlung nicht folgen. Sie erleichtern sich das Leben in Deutschland maßgeblich, wenn Sie auch Deutsch lernen. Wie weit Sie dabei gehen möchten, liegt in Ihrer Hand.
Wenn Sie nach Iserlohn kommen möchten, um die deutsche Sprache zu erlernen, dann müssen Sie womöglich noch einige Hürden überwinden. Reisen Sie aus einem EU-Staat an, dann ist das vergleichsweise einfach, aber jenseits der Grenzen der EU müssen Sie womöglich auch ein Visum beantragen. Stellen Sie den Antrag am besten bereits 12 Wochen vor Kursbeginn. Wenn Sie länger als drei Monate in Deutschland bleiben möchten, dann ist auch eine Anmeldung beim Bürgeramt erforderlich. Achten Sie auch darauf, dass Sie krankenversichert sind.
Gehört Iserlohn zum Sauerland oder zum Ruhrgebiet? Rein formell ist die Stadt dem Sauerland zuzuordnen, viele Menschen von Iserlohn fühlen sich aber auch dem Ruhrgebiet zugehörig. Durch das Stadtgebiet von Iserlohn zieht sich die Ruhr über eine Länge von 7,5 Kilometern. Der höchste Punkt von Iserlohn liegt mit 546
Metern ü. NN auf der Iserlohner Höhe, der niedrigste Ort auf 106 Metern im Tal der Ruhr. Der Name der Stadt ist mit „Eisenwald“ zu übersetzen. Rund 92.000 Einwohner leben in Iserlohn auf einer Fläche von 125,49 Quadratkilometern. Der Danzturm aus dem Jahre 1908 auf dem Fröndenberg gilt als das Wahrzeichen der Stadt.
Die Antwort auf diese Frage hängt von Ihren Vorkenntnissen ab. Bringen Sie bereits deutsche Sprachkenntnisse mit oder möchten Sie die Sprache von Grund auf lernen? Innerhalb der EU sind Sprachkurse über die Niveaustufen A1 bis C2 definiert. A1 bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Sie noch über gar keine Sprachkenntnisse verfügen. Mit Abschluss einer C2 Prüfung sind Ihre Deutschkenntnisse vergleichbar mit jenen eines Muttersprachlers. Gerne stimmen wir mit Ihnen im Vorfeld ab, in welchen Kurs Sie einsteigen können.
Es gibt sie immer noch: Die Sprachkurse im Klassenraum. Und auch Linguaviva bietet diese Schulungen an. Und zwar jeden Werktag am Vormittag zwischen 8:30 und 12 Uhr. Die Dauer dieser Kurse liegt zwischen vier und 24 Wochen. Neue Kurse beginnen 2x pro Monat, oft bietet sich aber auch die Möglichkeit an, dass Sie noch auf einen laufenden Kurs „aufspringen“. Sie können allerdings auch von zu Hause aus lernen. In einem Online-Kurs von Linguaviva. Diese Seminare finden als Einzelunterricht oder in kleinen Gruppen statt. Die Kure enden jeweils mit der Telc Prüfung. Schrittweise führen wir Sie an die Herausforderungen der Prüfungsleistungen heran. Linguaviva ist als Telc Prüfungszentrum für Deutschland lizensiert. Für Ihren Integrationskurs oder Deutschkurs stehen Ihnen auch verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Unsere Integrationskurse und Deutsch-Sprachkurse können durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.
telc-Prüfungen werden 2–3 mal im Monat angeboten. Neben dem „Deutschtest für Zuwanderer“ (B1) werden auch Deutsch B2 und Deutsch C1 Hochschule als telc-Prüfung angeboten.
Wir sind seit mehr als 15 Jahren als Maßnahmeträger mit unseren Integrationskursen nach SGB III und AZAV durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) zertifiziert.
Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.