Lernstufen

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) 

Der GER wurde vom Europarat entwickelt und ist ein 6-stufiges Sprachstufen-System, das die wichtigsten Fertigkeiten beschreibt. Damit lässt sich auf transparente Weise für alle Lernenden, Lehrenden, Sprachschulen, Arbeitgeber und andere Interessierte die vorhandene Sprachkompetenz vermitteln.

Die Teilnehmer können vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Sie können sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und sie können auf Fragen dieser Art Antwort geben. Sie können

  • einfache Anweisungen verstehen,
  • einfache Nachrichten entgegennehmen und weiterleiten,
  • einfache Memos, kurze Produktbeschreibungen über bekannte Themen verstehen,
  • Formulare ausfüllen und einfache Standardsätze bilden.

Die Teilnehmer können Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können

  • Meinungen und Bedürfnisse in bekannten Zusammenhängen zum Ausdruck bringen,
  • kurze Briefe oder Auszüge aus Anweisungen über bekannte Themen verstehen,
  • einfache Briefe oder Notizen an Geschäftspartner verfassen.

Die Teilnehmer können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete äußern. Sie können

  • Meinungen über abstrakte oder kulturelle Themen zum Ausdruck bringen,
  • Rat im eigenen Fachbereich geben,
  • Anweisungen und öffentliche Durchsagen verstehen,
  • Zeitungsartikel und Korrespondenz über theoretische Punkte verstehen,
  • Korrespondenz und Notizen über bekannte Themen verfassen.

Die Teilnehmer können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit muttersprachlichen Personen ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können

  • ein Referat über bekannte Themen halten und verstehen,
  • fast alle Nachrichten im beruflichen Zusammenhang entgegennehmen und weiterleiten,
  • Berichte, Korrespondenz und Fachliteratur verstehen und Berichte selektiv lesen,
  • gängige Korrespondenz verfassen,
  • Protokolle über bekannte Themen verfassen.

Die Teilnehmer können ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Sie können

  • effektiv an Meetings und Seminaren teilnehmen,
  • fundierte Argumente pro und kontra über verschiedene Themen zum Ausdruck bringen,
  • fast alle schriftlichen Unterlagen geschäftlicher und privater Natur lesen und verstehen,
  • Korrespondenz professionell erledigen und Berichte erfassen.

Die Teilnehmer können praktisch alles, was sie lesen oder hören, mühelos verstehen. Sie können sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexen Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. Sie können

  • komplexe und kontroverse Themen in verschiedenen Fachbereichen diskutieren,
  • die gesamte Korrespondenz erledigen und auch Feinheiten schriftlich zum Ausdruck bringen,
  • Berichte und Artikel über komplexe Themen verstehen,
  • ausführliche Protokolle präzise verfassen.
Grafik der verschiedenen Lernstufen

Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.

Liebe Besucher unserer Seiten, für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Differenzierung. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Ohne Satz- und Sonderzeichen wie das Gendersternchen lassen sich zudem Texte blinden und sehbehinderten Menschen durch Computersysteme flüssiger vorlesen.