Die Sprachkurse von Linguaviva in Witten

Stellen Sie sich vor, Sie leben in einem fremden Land und sprechen nicht die Sprache der anderen Menschen. Was wäre das für ein Leben? Sie könnten kaum am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, keine kulturellen Angebote nutzen. Ja, Sie könnten sich nicht einmal mit den Nachbarn unterhalten. Das führt zur Isolation. Genauso ging es in den 1950er Jahren den sogenannten „Gastarbeitern“. Sie wurden als zusätzliche Arbeitskräfte zum Aufbau des „Wirtschaftswunders“ nach Deutschland geholt, aber über Integration hat damals noch niemand gesprochen. Heute ist das anders: Wenn Sie in Deutschland ein neues Leben starten, dann stehen Ihnen auch Deutsch- bzw. Integrationskurse zur Verfügung. Und Sie haben auch gute Perspektiven, den Besuch eines solchen Kurses aus öffentlichen Mitteln fördern zu lassen. Denn wir haben erkannt, wie wichtig die Integration ist, wenn ein Mensch ein neues Leben in einem neuen Land beginnt.

Witten im Ruhrgebiet

Zwischen der Grenze zum unteren Sauerland und dem niederbergischen Hügelland liegt die Stadt Witten im Emscherland zwischen den Großstädten Hagen, Bochum und Dortmund. Witten hat 95.800 Einwohner, die auf einer Gemeindefläche von 72,4 Quadratkilometern leben. Bis 1974 war Witten eine kreisfreie Stadt, heute gehört sie zum Ennepe-Ruhr-Kreis. An kulturellen Angeboten bietet Witten das Tanztheater Abrakadabra, das Märkische

Museum für zeitgenössische Kunst und das Medizin­museum des Diakoniewerks Ruhr. Wenn Sie in Witten historische Bauwerke besichtigen möchten, dann können Sie einen Ausflug zum Helenenturm oder zur Burgruine Hardenstein unternehmen. Auch das Schloss Stein­hausen und das Berger-Denkmal sind interessante Ausflugsziele in Witten.

Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern: 0231 181 10 75

Die Deutsch- und Integrationskurse von Linguaviva

Sprachkurse gibt es viele. Im Ausland und im Inland. Doch was macht eigentlich einen guten Sprachkurs aus? Zunächst einmal sollte der Unterricht von einem Muttersprachler erteilt werden. Hier sind Deutschkurse, die in Deutschland stattfinden, natürlich klar im Vorteil. Ein Integrationskurs sollte mehr bedeuten als das Vermitteln von Vokabeln. Wir von Linguaviva helfen Ihnen gerne auch bei allen Belangen rund um Ihren Sprachkurs. Vielleicht benötigen Sie noch Hilfe bei den Fördermöglichkeiten des Integrationskurses. Deutsch zu lernen sollte nicht zu teuer sein. Gerne unterstützen wir Sie dabei. Und wir lassen Sie auch bei dem Abschluss des Kurses und den damit verbundenen Prüfungen nicht alleine. Schrittweise führen wir Sie mit den Telc Prüfungsvorbereitungen an die Prüfungen heran. Denn wir wissen, wie wichtig die mit dem Deutsch- oder Integrationskurs verbundenen Zertifikate sind. Vor allem auch für Ihre beruflichen Perspektiven ist es wichtig, dass Sie nachweisen können, dass Sie die deutsche Sprache beherrschen.

Lernen Sie gern online?

Der Einzug der digitalen Medien in unser Leben ist schon ein großer Vorteil. So können Sie unsere Integrations- und Deutschkurse auch auf digitale Weise nutzen. Ein Handy und ein Internetanschluss sind ausreichend, um unsere Online-Kurse zu besuchen. Diese Kurse bieten wir als Einzelunterricht oder in kleinen Gruppen an. Natürlich bietet sich als Alternative auch der Unterricht im Klassenraum an. Besuchen Sie unsere Deutsch Intensivkurse vor Ort. Die Unterrichtszeiten liegen dann von Montag bis Freitag zwischen 8.30 und 12.00 Uhr. Unsere Kurse dauern zwischen vier und 24 Wochen. Zweimal im Monat beginnt ein neuer Kurs, Sie können aber auch in einen bereits laufenden Kurs einsteigen.

Linguaviva Dortmund in Zusammenarbeit mit

Logo BAMF

Träger für BAMF-Integrationskurse

Unsere Integrationskurse und Deutsch-Sprachkurse können durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.

Logo telc

Zertifiziertes telc-Prüfungszentrum

telc-Prüfungen werden 2–3 mal im Monat angeboten. Neben dem „Deutschtest für Zuwanderer“ (B1) werden auch Deutsch B2 und Deutsch C1 Hochschule als telc-Prüfung angeboten.

Logo HZA

Geprüfte Qualität nach SGB III und AZAV

Wir sind seit mehr als 15 Jahren als Maßnahmeträger mit unseren Integrationskursen nach SGB III und AZAV durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) zertifiziert.

Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.