Wie einfach haben es doch die kleinen Kinder, wenn sie ihre Muttersprache erlernen. Sie lernen ganz intuitiv und unbewusst. Am Anfang sind das noch ganz sinnfreie Laute, doch irgendwann werden sie zu richtigen Wörtern. Und Schritt für Schritt lernen sie, sich in vollständigen Sätzen mit den Erwachsenen und mit anderen Kindern zu unterhalten. Wer in ein neues Land einreist, muss allerdings ganz gezielt an den eigenen Sprachkenntnissen arbeiten. Sonst ist der berufliche Erfolg verbaut und auch die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben wird zu einem Problem. Mit den Sprachkursen von Linguaviva in Castrop-Rauxel können Sie die deutsche Sprache von Grund auf erlernen oder auf bereits bestehenden Sprachkenntnissen aufsatteln. Wie weit Sie beim Erlernen der deutschen Sprache gehen möchten, entscheiden Sie. Mit einer Prüfung in der Kategorie C2 sind Sie einem deutschen Muttersprachler praktisch ebenbürtig.
Mit rund 73.000 Einwohnern gehört Castrop-Rauxel zu den kleineren Städten im Ruhrgebiet. Castrop-Rauxel ist dem Regierungsbezirk Münster und dem Kreis Recklinghausen zuzuordnen. Die Stadt verfügt über eine Fläche von 51.000 Quadratkilometern. Sie gliedert sich in 15 Stadtteile. Castro-Rauxel liegt im Emscherland, einer
Region im nördlichen Ruhrgebiet. Durch den nördlichen Teil der Stadt verläuft der Rhein-Herne-Kanal und die Emscher. Der höchste Punkt der Stadt liegt auf der Halde Schwerin mit einer Höhe von 147 Meter über NN. Zu den interessantesten Bauwerken von Castrop-Rauxel gehören das Parkbad und die Europahalle am Europaplatz.
Bevor Sie in einen Kurs einsteigen, stellt sich natürlich die Frage, welches Angebot für Sie zutreffend ist. Die EU kennt die Kategorisierungen A1 bis C2. In den A-Kursen lernen Sie die Grundlagen der Deutschen Sprache. Haben Sie eine Prüfung der Kategorie C2 bestanden, dann lassen sich Ihre Sprachkenntnisse durchaus mit jenen eines Muttersprachlers vergleichen. Gerne beraten wir Sie vor Beginn der Maßnahme auch über die Fördermöglichkeiten für Ihren Deutsch- oder Integrationskurs. Neben der Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gibt es auch die berufsbezogene Deutschsprachförderung und die Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine der Jobcenter. Am Ende des Kurses steht die Telc Prüfung. Schrittweise führen wir Sie an die Herausforderungen der jeweiligen Prüfung heran. Nutzen Sie jetzt Ihre Chancen für verbesserte Deutschkenntnisse und die damit verbundene Integration.
Die Teilnahme an einem Sprachkurs vor Ort im Klassenraum kann heute eine Option sein, die neue Sprache zu erlernen. Es gibt aber auch Alternativen. So können Sie auch einen Online-Kurs von Linguaviva besuchen. Hierbei treten Sie auf digitalem Weg per Smartphone, per Laptop oder Desktop-PC mit dem Lehrer in Verbindung. Onlinekurse sind als Einzelunterricht oder in kleinen Gruppen möglich. Der Vorteil: Sie können von zu Hause aus lernen. Sie bevorzugen den Unterricht vor Ort? Die Termine liegen dann im Regelfall montags bis freitags zwischen 08:30 bis 12:00 Uhr. Die Dauer der Kurse liegt bei einem Zeitraum zwischen vier und 24 Wochen. Pro Monat beginnen jeweils zwei Kurse, es gibt aber auch die Option in einen laufenden Kurs einzusteigen.
Unsere Integrationskurse und Deutsch-Sprachkurse können durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert werden.
telc-Prüfungen werden 2–3 mal im Monat angeboten. Neben dem „Deutschtest für Zuwanderer“ (B1) werden auch Deutsch B2 und Deutsch C1 Hochschule als telc-Prüfung angeboten.
Wir sind seit mehr als 15 Jahren als Maßnahmeträger mit unseren Integrationskursen nach SGB III und AZAV durch die Hanseatische Zertifizierungsagentur (HZA) zertifiziert.
Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.