Unser Leitbild

Unsere Sprachschule Linguaviva identifiziert sich stark mit Dortmund und der Ruhrpott-Region. Als integraler Bestandteil der multikulturellen Stadt setzen wir uns mit Leidenschaft für den Spracherwerb und die sprachliche Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitssuchenden und Berufstätigen ein. Unsere Spezialgebiete sind Integrationskurse nach den Vorgaben des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie Berufssprachkurse auf den Niveaustufen B2 und C1. Unser Ziel ist es, unseren Teilnehmenden nicht nur sprachliche Kompetenzen, sondern auch Toleranz, Fairness, Wertschätzung und die Tradition des Spracherwerbs zu vermitteln.

1. Sprache als Schlüssel zur Integration und beruflichen Entwicklung

  • Wir unterstützen Zugewanderte dabei, sich sprachlich sicher im Alltag und Berufsleben in Dortmund und Umgebung zu bewegen.
  • Unsere Kurse sind darauf ausgerichtet, das Selbstvertrauen in die Anwendung der deutschen Sprache zu stärken.
  • Wir legen großen Wert auf berufsbezogene Kommunikation, um die Chancen auf dem lokalen Arbeitsmarkt zu verbessern.

2. Praxisorientierter Unterricht mit modernen Lehrmethoden

  • Unser Unterricht ist kommunikativ, handlungsorientiert und interaktiv gestaltet.
  • Die Lehrinhalte sind praxisnah und auf realistische Situationen im Alltag und Berufsleben im Ruhrgebiet abgestimmt.
  • Neben der Sprachvermittlung legen wir Wert auf Kultur- und Wertevermittlung, um den Teilnehmenden die gesellschaftlichen Strukturen Dortmunds und Deutschlands näherzubringen.

3. Digitalisierung als zentrale Unterrichtsstrategie

  • Wir setzen konsequent auf den Einsatz moderner Technologien, um den Unterricht effektiver und attraktiver zu gestalten:
  • Digitale Lernplattformen: Wir nutzen Allango sowie ergänzende digitale Tools für den Unterricht.
  • Ausstattung mit iPads: Unsere Lehrkräfte sind mit iPads ausgestattet, um eine interaktive und flexible Unterrichtsgestaltung zu ermöglichen.
  • Digital ausgestattete Räume: Alle Klassenräume verfügen über interaktive Whiteboards, Smartboards und WLAN-Zugang.
  • Hybride Lernmodelle: Wir kombinieren Präsenzunterricht mit digitalen Lernangeboten, um individuelles und flexibles Lernen zu fördern.

4. Individuelle Förderung und Lernbegleitung

  • Wir erkennen, dass jeder Teilnehmer unterschiedliche Lernvoraussetzungen hat, und passen unsere Methoden entsprechend an.
  • Durch regelmäßige Lernstandskontrollen und individuelle Beratung begleiten wir die Lernenden auf ihrem Weg zum Erfolg.
  • Wir bieten zusätzliche digitale Selbstlernangebote, um den Lernprozess außerhalb des Unterrichts zu unterstützen.

Unsere Sprachschule arbeitet eng mit verschiedenen Institutionen und Unternehmen in Dortmund und Umgebung zusammen, um eine zielgerichtete Sprachförderung anzubieten:

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF): Durchführung von Integrationskursen und Berufssprachkursen für Migranten, Geflüchtete und Zugewanderte.
  • Jobcenter und Agentur für Arbeit (ArGe): Sprachförderung für Arbeitssuchende mit dem Ziel der beruflichen Integration.
  • Unternehmen und Firmen: Betriebliche Deutschkurse für Fachkräfte zur Verbesserung der Kommunikation am Arbeitsplatz.
  • Private Teilnehmer: Maßgeschneiderte Sprachkurse für individuelle Bedürfnisse, sei es für den Beruf, das Studium oder den Alltag.
  • Moderne Unterrichtskonzepte – Wir kombinieren digitale und traditionelle Methoden für ein effektives Lernerlebnis.
  • Individuelle Betreuung – Jeder Teilnehmerin erhält die Unterstützung, die er oder sie benötigt.
  • Praxisnahe Inhalte – Wir vermitteln nicht nur Grammatik, sondern Sprache für den Alltag und den Beruf.
  • Technische Innovation – Unsere digitale Ausstattung ermöglicht einen zeitgemäßen und flexiblen Unterricht.
  • Qualifizierte Lehrkräfte – Unser Team besteht aus erfahrenen, digital geschulten und motivierten Dozenten.
  • Leidenschaft für Sprachen – Wir leben und vermitteln die Freude am Spracherwerb mit Herz und Engagement.

Linguaviva möchte als führende Sprachschule in Dortmund und dem Ruhrgebiet eine Vorreiterrolle in der digitalen und berufsbezogenen Sprachförderung einnehmen. Unsere Teilnehmenden sollen optimal auf ihre Zukunft in Deutschland vorbereitet werden – mit Sprache als Schlüssel zur Integration, beruflichen Chancen und gesellschaftlicher Teilhabe.

Stand: 26.02.2025

Sie sind herzlich eingeladen, wir beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Dziedeck, Frau Reichert oder Frau Hermes.

Liebe Besucher unserer Seiten, für eine bessere Lesbarkeit verzichten wir auf eine geschlechterspezifische Differenzierung. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Ohne Satz- und Sonderzeichen wie das Gendersternchen lassen sich zudem Texte blinden und sehbehinderten Menschen durch Computersysteme flüssiger vorlesen.